Strecke 912 01, Bad Ischl - Salzburg (Salzkammergut-Lokalbahn)


Stillgelegt, Radweg (KBS 17b):
Bad Ischl - Salzburg (Salzkammergut-Lokalbahn)

5 Tunnel (1.272,00 Meter)   Kalvarienberg   Hüttenstein   Klein   Scharfling   Plomberg

Die Bahn durchfuhr auch den Ischl-Tunnel (Strecken-km 0,46-0,53) der Salzkammergutbahn mit einer Länge von 69,3 Meter als Péagestrecke (Maut).

Auf der Bergstrecke zwischen Aich (urspr.: Hüttenstein) und Plomberg gab es auf einem relativ kurzen Streckenabschnitt gleich vier Tunnel:
Gesamtlänge der fünf Tunnel der SKGLB betrug im Jahr 1912: 1.324 Meter

Auf einigen Abschnitten der Bahntrasse, die unverbaut geblieben sind, wurde mittlerweile ein Radwanderweg errichtet. Zwischen dem Stadtrand von Salzburg und dem Mondsee, sowie am Ufer des Wolfgangsees bilden sie einen Teil des Salzkammergut-Radweges. In 2017 wurde bekanntgegeben, dass die Radwegverbindung zwischen Mondsee und Wolfgangsee durch Nutzung von zwei Tunneln der ehemaligen Bahnstrecke weiter attraktiviert werden soll. Einer der Tunnel, der Große Scharfling-Tunnel, war während des Kalten Kriegs vom Bundesheer als potenzielle Festungsanlage genutzt worden.

Der Club SKGLB möchte mit der Wiedererrichtung der Ischlerbahn ein in das Salzburger S-Bahnsystem integriertes, modernes Nahverkehrsmittel für die Region einrichten. Zudem wäre die Bahn für den Tourismus wichtig und könnte mit anderen regionalen Tourismusprojekten verknüpft werden. Das Projekt sieht eine komplette Wiedererrichtung der Salzkammergut-Lokalbahn entlang der alten Strecke, jedoch auf einer neuen Trassenführung und die Beschaffung von modernen Fahrzeugen für die Personenbeförderung vor. Das Revitalisierungsprojekt soll von den Ländern, dem Bund und der Europäischen Union finanziert werden. Zudem müssen die beteiligten Gemeinden einen Grundsatzbeschluss für die Bahn verabschieden. Sobald die Finanzierung gesichert ist und die Zustimmung der Gemeinden vorliegt, ist die Durchführung einer Machbarkeitsstudie beabsichtigt. Nach Annahmen des Clubs SKGLB wären rund 80 Prozent der alten Trasse für die Wiedererrichtung verfügbar, jedoch würde nur ein kleiner Teil davon für den Neubau herangezogen werden. Für die Umsetzung des Projekts wird, abhängig von der Dauer der Behördenverfahren und allfälligen Einsprüchen bei diesen, eine Dauer von mindestens sieben bis acht Jahren angenommen. Der Club SKGLB geht von einer Beförderung von 640 Fahr­gästen in jede Richtung pro Stunde aus. Somit könnte die revitalisierte Salzkammergut-Lokalbahn jährlich etwa acht Millionen Personen befördern.
Quellen: Wikipedia, Salzkammergut-Lokalbahn
und Verein zur Wiedererrichtung der Ischlerbahn
Der untere Teil des Textes ist unter der Lizenz Creative Commons Attribution / Share Alike verfügbar.
 

Kalvarienberg-Tunnel: 683,00 Meter

Wurde auch Kaltenbach-Tunnel genannt.
 
Südportal des Kalvarienberg-Tunnels (Foto: Kurt Ernst/Sammlung Wöber, SKGLB-Museum, Mondsee)
Südportal vom ehemaligen Haltepunkt Kaltenbach (Foto: Kurt Ernst/Sammlung Wöber, SKGLB-Museum, Mondsee, August 1957)
 
Nordportal des Kalvarienberg-Tunnels (Foto: Helmut W. Czepe, Wien)
Das Nordportal vom ehemaligen Bahnhof Pfandl bei km 3,3. Noch ist der dort viele Jahre lang vom Streckendienst
als Unterstand verwendete Wagenkasten vorhanden (Foto: Helmut W. Czepe, Wien, August 1958)

Hüttensteiner Tunnel: 443,00 Meter

Wird auch Eibenberg-Tunnel genannt, andere Längenangaben sind 442 Meter oder 436 Meter (auf Tunnelschild).
 
Zug am Südportal des Hüttensteiner Tunnels (Sammlung: Salzburger Landesarchiv)
Zug am Südportal auf der Fahrt nach Bad Ischl (Sammlung: Salzburger Landesarchiv, 1956/57, erhalten von Franz Straka, Schmalspur Europa)
 
Nordportal des Hüttensteiner Tunnels (Foto: Wikipedia-Benutzer Herzi Pinki)
Nordportal vom ehemaligen Haltepunkt Scharfling (Foto: Wikipedia-Benutzer Herzi Pinki, August 2013, CC-Lizenz)

Kleiner (Scharflinger) Tunnel: 21,00 Meter

Südportal des Kleinen (Scharflinger) Tunnels (Foto: Helmut W. Czepe, Wien)
Südportal vom ehemaligen Haltepunkt Hüttenstein bei km 29,6. (Foto: Helmut W. Czepe, Wien, August 1958)
 
Nordportal des Kleinen (Scharflinger) Tunnels (Foto: Dipl.-Ing. (FH) Markus Müller)
Nordportal vom ehemaligen Haltepunkt Scharfling (Foto: Dipl.-Ing. (FH) Markus Müller, April 2008)

(Großer) Scharflinger Tunnel: 97,00 Meter

Südportal des Scharflinger Tunnels (Foto: F. E. Barndt)
Südportal vom damaligen Haltepunkt Scharfling (Foto: F. E. Barndt, Gemünden, 1908)
 
Nordportal des Scharflinger Tunnels (Foto: Dipl.-Ing. (FH) Markus Müller)
Nordportal vom ehemaligen Haltepunkt Plomberg (Foto: Dipl.-Ing. (FH) Markus Müller, April 2004)

Plomberg- Tunnel: 28,00 Meter

Auf jeder Seite des Tunnels befand sich eine Galerie mit 23 Metern Länge.
 
Südostportal des Plomberg-Tunnels (Foto: Helmut W. Czepe, Wien)
Galerie vorm Südostportal vom ehemaligen Haltepunkt Scharfling (Foto: Helmut W. Czepe, Wien, August 1958)
 
Umgebung am Nordwestportal des Plomberg-Tunnels (Foto: Dipl.-Ing. (FH) Markus Müller)
Umgebung am Nordwestportal vom ehemaligen Haltepunkt Plomberg (Foto: Dipl.-Ing. (FH) Markus Müller, April 2001)
Hier klicken, wenn Sie das Nordwestportal nicht erkennen können.

Valid CSS!Valid XHTML 1.0 Transitional

Trennlinie